Hinweise zum Umgang mit Passwörtern
Passwortsicherheit ist ein zentrales Thema bei technisch-organisatorischen Datenschutz-Maßnahmen. Passwörter sind immer noch ein zentrales Element zur Authentisierung von Nutzern, wie z.B. bei der Anmeldung bei einem Web-Dienst oder Computer. Aus diesem Grund bieten wir sowohl Nutzern eine Hilfestellung bei der Auswahl von sicheren Passwörtern als auch Diensteanbietern, Entwicklern und Administratoren Hinweise für die Aufstellung von Passwort-Richtlinien und die Speicherung von Passwörtern in Anwendungen. Die Anmeldung mittels Nutzername und Passwort an Computern, bei Web-Diensten, Internet-of-Things- bzw. Smart-Home-Geräten und vielem anderen stellt das gängigste Verfahren zur Authentifizierung dar. Diese Authentifizierungsmethode ist damit oftmals das wesentliche oder gar einzige Sicherheitselement, das vor dem Zugriff durch Unbefugte schützt.
Es sind aber nicht nur Nutzer in der Pflicht, sichere Passwörter zu wählen. Administratoren und Hersteller müssen sichere Vorgaben machen, Passwörter sicher speichern und sollten moderne Techniken wie Zwei-Faktor-Authentifizierung anbieten.
Unsere Empfehlungen:
› Starke Passwörter wählen › Passwörter niemals doppelt verwenden › Passwort-Safe verwenden › Keine Wörter aus Wörterbüchern verwenden › Passwörter nicht weitergeben › Nur bei Kompromittierung ändern › Sichere Passwörter auch auf Smartphones › Standard-Passwörter immer ändern › Lügen bei Sicherheitsfragen › Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren › Zwei-Faktor-Authentifizierung aktivieren
Die erster-Buchstabe-Methode Denken Sie sich einen Satz aus, den Sie sich gut merken können und nehmen von jedem Wort den ersten oder einen markanten Buchstaben: Ich muss mir selbst 1 tollen Satz ausdenken, das hier 1st nur eines von 42 Beispielen. Das resultierende Passwort: Imms1tSa,dh1nev42B. Nehmen Sie aber keinen Satz, den jemand anderes erraten kann, der irgendetwas mit Ihnen oder Ihrem Umfeld zu tun hat. Wenn Sie als Satz einen bekannten Spruch, eine Liedzeile oder ein Gedicht nehmen, verfälschen Sie den Inhalt etwas.
Auszug aus dem Newsletter des DS Landesbeauftagten BW 04-2019