Cybercrime Schwachstelle IT

 In Blog

Cybercrime, Teil 1: Schwachstelle IT

So schützen Sie sich vor Schadsoftware
Die Gefahr ist meist unsichtbar, der Schaden oft groß: Viren, Malware oder Keylogger sind für jedes Unternehmen eine Gefahr. Doch wie wirken Schadprogramme überhaupt, und welche Schutzmaßnahmen sind wirklich sinnvoll?

„Möchten Sie weinen?“ Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man über den bitteren Sarkasmus der böswilligen Programmierer von Wannacry fast schmunzeln. Als das Schadprogramm im Mai 2017 die ersten Rechner von Privatpersonen, Behörden und Unternehmen infizierte, begrüßte es die Computernutzer mit der Botschaft: „Ooops, your files have been encrypted!“ (Hoppla, Ihre Dateien wurden verschlüsselt.) Der Rest ist Geschichte: Innerhalb kürzester Zeit verbreitete sich die gefürchtete Ransomware auf weltweit rund 230.000 Computern und machte sie zu Geiseln der Software-Erpresser. Nur wer das geforderte Lösegeld (englisch: ransom) bezahlte, bekam den nötigen Code zur Entschlüsselung der eigenen Daten.

Kleine Unternehmen im Visier…..

Auszug Online Bericht – mit dem folgenden Link werden Sie auf eine andere Website weitergeleitet um zum kompletten Text zu gelangen:

https://moneybaze.commerzbank.de/managen/cybercrime-teil-1-schwachstelle-it

Neueste Beiträge

Start typing and press Enter to search